Der Schuhhändler Schuh Graf aus Fellbach bei Stuttgart hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Das Familienunternehmen mit 27 Filialen und rund 160 Mitarbeitern will sich damit neu ausrichten und die wirtschaftliche Basis für eine Zukunftsperspektive schaffen.
Ursachen der Krise
Der stationäre Einzelhandel, insbesondere in der Schuhbranche, steht seit Jahren unter starkem Druck. Auch Schuh Graf blieb davon nicht verschont. Die Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher, die hohe Inflation und stark steigende Betriebskosten haben das Unternehmen finanziell belastet. Zudem sorgt der wachsende Onlinehandel für zusätzliche Konkurrenz, was sich negativ auf die Umsätze ausgewirkt hat.
Sanierung mit eigener Steuerung
Trotz des Insolvenzantrags bleiben die Filialen weitgehend geöffnet. Zwei Standorte außerhalb Baden-Württembergs sind von möglichen Schließungen betroffen, der Großteil des Geschäfts wird jedoch fortgeführt. Die Sanierung erfolgt in Eigenverwaltung, was bedeutet, dass die Geschäftsführung unter Aufsicht eines gerichtlich bestellten Sachwalters weiter die Kontrolle über das operative Geschäft behält. Unterstützt wird das Unternehmen dabei von einem erfahrenen Sanierungsexperten, der gemeinsam mit der Geschäftsleitung ein umfassendes Konzept zur Neuausrichtung entwickelt.
Maßnahmen zur Stabilisierung
Im Fokus steht eine Optimierung der Kostenstruktur und eine Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Filialen. Auch sollen neue Vereinbarungen mit Lieferanten und Vermietern getroffen werden, um die laufenden Belastungen zu reduzieren. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter sind für die kommenden drei Monate durch das Insolvenzgeld abgesichert, was für Stabilität in dieser Umbruchphase sorgt.
Ausblick
Die Unternehmensführung zeigt sich zuversichtlich, dass ein nachhaltiger Neustart gelingen kann. Erste Gespräche mit Geschäftspartnern verliefen laut internen Angaben positiv. Das Ziel ist es, das Unternehmen zu verschlanken, die Stärken auszubauen und wieder dauerhaft profitabel zu wirtschaften. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich davon ab, wie konsequent das Sanierungskonzept umgesetzt wird und ob sich die Marktbedingungen stabilisieren.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein. Sollte es Schuh Graf gelingen, sich erfolgreich an die veränderten Anforderungen im Einzelhandel anzupassen, könnte das Unternehmen langfristig wieder eine feste Größe im süddeutschen Schuhmarkt bleiben.