Der US-amerikanische Hersteller von Elektro-Nutzfahrzeugen Bollinger Motors steht offenbar kurz vor dem wirtschaftlichen Kollaps. Ein Gericht in den Vereinigten Staaten hat eine Zwangsverwaltung angeordnet, um das angeschlagene Unternehmen zu sanieren.
Die Entscheidung folgt auf massive Zahlungsausfälle: Gehälter wurden nicht mehr überwiesen, Mietkosten blieben offen und auch Zulieferer warteten vergeblich auf Geld. Der Betrieb wurde bereits im Januar 2025 eingestellt, nachdem die Nutzung der Produktionsanlagen von Roush Enterprises wegen ausstehender Zahlungen in Millionenhöhe untersagt wurde.
Bollinger Motors hatte sich seit der Gründung einen Namen mit kantigen, vollelektrischen Nutzfahrzeugen gemacht, darunter dem Pickup B2, dem SUV B1 und zuletzt dem schweren Transporter B4. Seit 2022 lag der Fokus ausschließlich auf dem B4-Modell für den gewerblichen Einsatz.
Die Übernahme durch Mullen Automotive, die Mehrheitseigner wurden, brachte keine Wende – im Gegenteil: Firmengründer Robert Bollinger erhob inzwischen schwere Vorwürfe gegen das Management. In einer Klage kritisiert er mangelnde Strategie, gebrochene Zusagen und ein Darlehen von 10 Millionen US-Dollar, das nie zurückgezahlt wurde.
Obwohl Fahrzeuge im Lager stehen, fehlt es an funktionierendem Vertrieb und Marketing. Ohne frisches Kapital und einen klaren Geschäftsplan scheint eine Fortsetzung des Betriebs kaum möglich. Laut Medienberichten sind Gespräche mit Investoren bislang ohne Ergebnis geblieben.
Einige Verantwortliche wollen dennoch nicht aufgeben. Sie sehen im laufenden Sanierungsverfahren die Chance, das Unternehmen neu aufzustellen, Gläubiger zu bedienen und eine Grundlage für einen Neustart zu schaffen.
Der Fall Bollinger reiht sich in eine wachsende Liste gescheiterter Elektro-Lkw-Projekte ein. In den USA musste kürzlich auch Nikola Insolvenz anmelden. In Europa kämpfen ebenfalls Startups wie Volta Trucks, Tevva oder Quantron mit ähnlichen Problemen – nur Letztere versuchen aktuell unter dem alten Gründer einen Neustart.
Trotz steigender Nachfrage nach emissionsfreier Transporttechnik zeigt sich: Ohne solides Finanzkonzept und klare Marktstrategie haben junge E-Lkw-Hersteller weiterhin einen schweren Stand.