Di. 25. März. 2025

Die SST Flugtechnik GmbH, spezialisiert auf die Musterzulassungen der Flugzeugmodelle Extra 400 und Extra 500, hat Insolvenz angemeldet. Bis spätestens Ende Februar 2025 muss ein Investor gefunden werden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Insolvenzverfahren eröffnet Am 3. Februar 2025 stellte die in Memmingen ansässige SST Flugtechnik GmbH einen Insolvenzantrag. Das Amtsgericht Memmingen setzte daraufhin Dr. Matthias Hofmann von der Kanzlei Pohlmann Hofmann als vorläufigen Insolvenzverwalter ein. Das Unternehmen steht vor einer unsicheren Zukunft, sollte nicht kurzfristig eine Lösung gefunden werden.

Unternehmensprofil und Tätigkeitsbereich Die SST Flugtechnik GmbH ist seit 2015 als Design Organization durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) zertifiziert und beschäftigt derzeit sieben Mitarbeiter. Sie hält die Musterzulassungen für die Extra 400 und Extra 500 und ist für deren technische Weiterentwicklung sowie System-Updates verantwortlich. Darüber hinaus entwickelt sie Supplemental Type Certificates (STCs), insbesondere für die Daher Kodiak 100, und bietet Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Flugzeugentwicklung, Systemintegration und Reparaturtechnik an.

Dringender Handlungsbedarf für Fortbestand Laut Insolvenzverwalter Dr. Hofmann ist eine rasche Investorenlösung essenziell: „Falls nicht zeitnah ein Investor gefunden wird, muss der Betrieb voraussichtlich Ende Februar eingestellt werden.“ Besonders für Unternehmen der Luftfahrtbranche, die ihre Design Organization erweitern möchten, könnte die SST Flugtechnik GmbH von Interesse sein.

Hintergrund zu den Flugzeugmodellen Die Extra 400 und Extra 500 sind Reiseflugzeuge mit Druckkabine, ursprünglich von Extra Aircraft entwickelt. Die Extra 400 wurde in den 1990er-Jahren als sechssitziges Turboprop-Flugzeug mit einer Reichweite von etwa 2500 Kilometern konzipiert. Ihr Nachfolgemodell, die Extra 500, erhielt eine moderne Pratt & Whitney PT6A-Turboprop-Antriebslösung zur Effizienzsteigerung. Trotz ihrer hochwertigen Aerodynamik und komfortablen Kabinenhöhe fanden beide Modelle nur begrenzte Verbreitung und gelten heute als Nischenprodukte für Luftfahrt-Enthusiasten.

Zukunft ungewiss Die kommenden Wochen entscheiden über das Schicksal der SST Flugtechnik GmbH. Ohne einen wirtschaftlich tragfähigen Plan droht die Schließung des Unternehmens und der Verlust von sieben Arbeitsplätzen. Brancheninteressierte Investoren sind daher dringend gefragt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert