Mo. 24. März. 2025

Das Düsseldorfer Legaltech-Unternehmen RightNow, das Verbraucherrechte durch den Ankauf und die Bündelung von Forderungen durchsetzt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Düsseldorf setzte Jan-Philipp Hoos von der Kanzlei White & Case als vorläufigen Insolvenzverwalter ein. Co-Gründer Phillip Eischet stellte klar, dass die Insolvenz nur die RightNow GmbH betrifft, nicht aber die RightNow-Inkasso-Gesellschaft.

Innovatives Geschäftsmodell gerät unter Druck

RightNow, eines der führenden Legaltech-Start-ups in Deutschland, wurde 2016 gegründet und beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiter an den Standorten Düsseldorf und Berlin. Das Unternehmen kaufte Verbrauchern Forderungen aus Streitfällen mit Stromanbietern, Airlines oder Fitnessstudios ab, bündelte diese und übergab sie an Anwaltskanzleien. Einnahmen erzielte RightNow durch die Differenz zwischen dem Ankaufspreis und dem Wert der Forderung sowie durch Gebühren von kooperierenden Anwälten.

Finanzierungsprobleme als Ursache der Krise

Während sich das Geschäftsmodell bewährte und über 500.000 Kunden von den Dienstleistungen profitierten, erwies sich die Vorfinanzierung über Private Debt Funds als zunehmend herausfordernd. Dies führte letztlich zur finanziellen Schieflage.

Bekannte Investoren und prominente Unterstützung

Das Start-up erhielt in der Vergangenheit finanzielle Unterstützung von namhaften Investoren, darunter Carsten Maschmeyer. Zudem war der bekannte TV-Anwalt Ingo Lenßen seit 2019 im Beirat des Unternehmens aktiv.

Ursprungsidee aus eigener Erfahrung

Die Gründer Phillip Eischet, Benedikt Quarch und Torben Antretter entwickelten die Geschäftsidee nach eigenen Erfahrungen mit Problemen bei der Durchsetzung von Erstattungsansprüchen nach einer Flugannullierung. Zunächst fokussierte sich RightNow auf Mobilitätsforderungen, bevor das Angebot auf weitere Verbraucherbereiche ausgeweitet wurde.

Nun steht das Unternehmen vor einer ungewissen Zukunft, während der Insolvenzverwalter die wirtschaftliche Lage prüft und mögliche Sanierungsmaßnahmen evaluiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert