Die Palux AG, eine Tochter der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmen der Gruppe Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die wirtschaftliche Stabilität der Unternehmensgruppe wiederherzustellen und eine langfristige Fortführung sicherzustellen. Die Geschäftsführung zeigt sich optimistisch, dass das eingeleitete Sanierungsverfahren erfolgreich verlaufen wird.
Die Gustatus-Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Küchengeräten und -einrichtungen für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Mit einem Jahresumsatz von rund 50 Millionen Euro und etwa 400 Beschäftigten ist sie ein bedeutender Akteur in diesem Segment. Hauptsitz und Produktionszentrum der Palux AG liegen in Bad Mergentheim, wo ein Großteil der Produkte gefertigt wird. Weitere Produktionsstätten befinden sich in Gelsenkirchen, während die Servator ServiceLine GmbH in Igersheim bundesweit technische Dienstleistungen und Ersatzteilversorgung übernimmt.
Im Rahmen der Eigenverwaltung bleibt das Management handlungsfähig, während ein gerichtlich bestellter Sachwalter die Prozesse überwacht. Diese Funktion übernimmt Ilkin Bananyarli von der Pluta Rechtsanwalts GmbH, unterstützt durch Sanierungsexperten wie Prof. Dr. Peter Neu und Rechtsanwalt Thorsten Kapitza von der Kanzlei ATN. Gemeinsam mit der Turnaround Management Consult GmbH aus Dortmund wird nun ein Konzept für die nachhaltige Sanierung entwickelt.
Bernd Schell, Vorstand der Palux AG, hebt die Unterstützung durch die Mitarbeiter sowie die Zusagen wichtiger Geschäftspartner hervor. Diese Solidarität bildet eine entscheidende Grundlage für die zukünftige Entwicklung. Auch Dr. André Schröer, Aufsichtsratsvorsitzender, sieht gute Chancen für eine erfolgreiche Restrukturierung. Die gerichtliche Genehmigung der Eigenverwaltung sei ein positives Signal, das den eingeschlagenen Kurs stütze.
In den nächsten Wochen wird das Hauptaugenmerk darauf liegen, ein tragfähiges Sanierungskonzept in enger Abstimmung mit den Gläubigern zu erarbeiten. Ziel ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe zu sichern und gleichzeitig die finanziellen Strukturen zu stabilisieren. Trotz der aktuellen Herausforderungen zeigt sich die Geschäftsführung zuversichtlich, eine zukunftsfähige Lösung zu finden, die den Fortbestand der Unternehmensgruppe ermöglicht.