Die deutsche Pleitewelle hat eine weitere historische Institution erfasst. Diesmal traf es die Gesellschaftsbrauerei Viechtach, eine der ältesten Brauereien Bayerns. Geschäftsführer Markus Grüsser bestätigte, dass der Insolvenzantrag bereits beim zuständigen Gericht eingereicht wurde. Medienberichten zufolge führte eine gescheiterte Finanzierungsvereinbarung zur finanziellen Notlage der Brauerei.
Trotz der Insolvenz bleibt der Betrieb vorerst bestehen. Die Bierlieferungen für regionale Veranstaltungen, wie das bevorstehende Viechtacher Bürgerfest, seien gesichert, so Grüsser. Der Geschäftsführer zeigt sich zuversichtlich und hofft auf eine positive Entwicklung. Die Belegschaft wurde am 19. Juni über die Insolvenz informiert, während die Öffentlichkeit einen Tag später in einer Pressekonferenz von der finanziellen Situation der Brauerei erfuhr.
Die Gesellschaftsbrauerei Viechtach, gegründet 1553, ist bekannt für ihr „Viechtacher helles Vollbier“, „Hefe Weizen“ und „Märzen“. Ihre Biere werden traditionell und handwerklich mit offener Gärung gebraut, jede Sorte nach eigener Rezeptur, die auf der Website der Brauerei ausführlich beschrieben ist. Diese jahrhundertealte Tradition und das handwerkliche Können stehen nun auf dem Spiel.
Die Insolvenz der Viechtacher Brauerei reiht sich in eine Serie von Insolvenzen in der deutschen Brauereiszene ein. Auch andere Brauereien mussten kürzlich Insolvenz anmelden. So traf es beispielsweise eine traditionsreiche süddeutsche Brauerei nach 130 Jahren Betrieb aufgrund steigender Energie- und Rohstoffpreise. Die Memminger Brauerei GmbH reichte am 20. Februar 2023 einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Memmingen ein. Trotz finanzieller Schwierigkeiten bleibt der Betrieb vorerst vollumfänglich erhalten.
Diese Entwicklungen zeigen, wie hart die aktuelle Insolvenzwelle die deutsche Brauereilandschaft trifft. Historische Brauereien, die jahrzehntelang erfolgreich waren, kämpfen nun ums Überleben. Die Zukunft vieler dieser Traditionsbetriebe ist ungewiss, und es bleibt abzuwarten, ob sie die Krise überstehen und ihre jahrhundertealten Traditionen fortsetzen können.